Spargel: so gelingt er dir garantiert

Jedes Jahr aufs Neue. Trotzdem immer wieder ein Highlight: Spargel. Die Buden, an denen Spargel verkauft wird, sprießen geradezu aus dem Boden, in jedem Haushalt gibt es mindestens einmal die Woche Gerichte mit Spargel und alle sind froh, dass es jetzt „endlich wieder so weit ist!“
Dass Spargel so beliebt ist, kommt nicht von ungefähr. Das Gemüse ist zum Einen gesund und punktet mit vielen wichtigen Nährstoffen. Zum Anderen wartet es mit besonders leckerem Geschmack auf und ist in einigen Gerichten gern gesehen: Ob Spargel-Suppe, Spargel als Beilage oder Spargel-Risotto.
Die Spargel-Zeit beginnt Ende April und endet traditionsgemäß am 24. Juni. Knappe zwei Monate lang haben wir also die Chancen, uns durch Rezepte mit Spargel duchzuprobieren und herauszufinden, wie uns das gesunde Gemüse am besten schmeckt. Am Ende dieses Blogbeitrags haben wir dir außerdem zwei leckere Rezept-Ideen zusammengefasst.
Was ist Spargel?
Spargel, wie wir ihn kennen, ist ein Gemüse, das seinen Ursprung in Eurasien hat. Neben essbarem Spargel gibt es ihn auch als Zierpflanze. Die perfekten Bedingungen für sein Wachstum: gemäßigte bis tropische Gebiete. So wird er mittlerweile in China, Deutschland und weiten Teilen Afrikas angebaut. Spargel hatte früher den Ruf, ein sehr edles Gemüse zu sein - wurde also vor allem den reichen König:innen serviert. Heute sieht das (zum Glück!) anders aus.
Dabei wird unterschieden zwischen grünem, weißem und violettem Spargel. Weißer Spargel wächst unter der Erde und wird aufgrund seiner fehlenden Farbe auch Bleichspargel genannt. Geerntet werden die Stangen kurz bevor sie die Erde durchbrechen und an die Luft gelangen. Anders beim grünen Spargel: Er wächst oberirdisch und erhält seine charakteristische Farbe mithilfe der Sonne, die dafür sorgt, das der Farbstoff Chlorophyll gebildet wird.
Bei violettem Spargel handelt es sich quasi um weißen Spargel, der nicht geerntet wird, bevor er die Erde durchbricht. Er verfärbt sich im Tageslicht lila und schmeckt etwas intensiver als der weiße.
Ist Spargel gesund?

Einer der Gründe, weswegen Spargel so beliebt ist: Das Gemüse ist sehr gesund. Spargelstangen bestehen zu 95% aus Wasser und sind sehr kalorienarm. Trotzdem sättigt Spargel ziemlich lange, weil er ausreichend Ballaststoffe enthält. Zudem punktet Spargel mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. So sind sie zum Beispiel eine gute Quelle an B-Vitaminen, deren Aufgaben vor allem im Fett-, Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel sowie im Bereich der Nervenfunktionen liegen. Antioxidantien, wie Vitamin C und E, die reichlich in Spargel enthalten sind, bekämpfen schädliche freie Radikale und Kalium, Calcium und Magnesium halten unsere Knochen fit.
Spargel schmeckt also nicht nur richtig lecker, sondern ist zudem auf ganzer Linie gesund!
Naughty Tipp: Wenn du Spargel nicht direkt verarbeitest, kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren. In einem feuchten Tuch hält er sich besonders gut - und die Vitamine gehen so auch nicht verloren.
Spargel kochen: Tipps und Tricks
Wer Spargel richtig zubereiten möchte, sollte einige Dinge beachten. So ist zunächst einmal wichtig, dass die Spargelstangen gründlich gewaschen werden.
Daraufhin muss weißer Spargel von oben nach unten geschält werden. Achte dabei darauf, dass du sie vor allem unten großzügig schälst, da hier die meisten Bitterstoffe sitzen. Alle Spargel-Arten besitzen zudem holzige Endstücke. Auch die müssen aufgrund des unangenehmen Geschmacks abgeschnitten werden.
Dann kann's ans Eingemachte gehen: Die bekannteste Zubereitungsart ist das Kochen. Dazu legst du den Spargel in einen Topf voll kochendem, leicht gesalzenem Wasser und lässt ihn für ca. 20 Minuten köcheln. Unser Tipp: Mach den Topf so voll, dass der Spargel gerade so bedeckt ist. Das ist schonender für die empfindlichen Spargelköpfe. Außerdem kann, wenn die Bitterstoffe neutralisiert werden sollen, etwas Zucker mit ins Wasser gegeben werden. Besonders bei grünem Spargel wird das oft empfohlen.
Beim Kochen des Spargels gehen jedoch einige Vitamine und Mineralstoffe verloren. Die ideale Methode des Zubereitens ist daher das Dämpfen über Wasserdampf - was aber auch entsprechend länger dauert. Außerdem sollte aufgepasst werden, dass der Spargel nicht zu lange kocht. Prüfe zwischendurch immer gerne mit einer Gabel, wie hart/weich das Gemüse ist.

Spargel Rezepte
Wir kennen wahrscheinlich alle das "typische" Spargel-Gericht: Spargel in einer Sauce Hollandaise, dazu Kartoffelpürree und Beilagen nach Geschmack.
Was dem einen schmeckt, kann die andere schon langsam nicht mehr sehen. Dabei sind Spargel so vielfältig einsetzbar! Hast du sie zum Beispiel schonmal in herzhaften Pfannkuchen eingerollt probiert? Die Sauce Hollandaise "veganisiert"?
Spargel kannst du auch super in einem Salat verarbeiten. Mit frischen Erdbeeren, Rucola und leckerem Dressing hast du schnell einen perfekten Salat für den Sommer hergezaubert.
Zu Ofenkartoffeln macht sich Spargel übrigens auch richtig gut. Wie wär's mit einer Senf-Erdnuss-Sauce dazu?
Avocado-Spargel-Toast
Simpel - aber dafür umso leckerer.
Für dieses Rezept brauchst du nicht viele Zutaten: Sauerteigbrot, Spargel, Avocado und selbstverständlich Erdnussmus. Wer möchte, kann das Ganze noch mit Sprossen toppen.
Das Besondere an diesem Gericht ist wohl die Kombi aus Spargel und Avocado, die so sonst nicht sehr weit verbreitet ist. Im Zusammenspiel mit dem Erdnussmus erwartet dich ein nussiges, frisches Geschmackserlebnis.
Und genau das ist es auch, was wir an diesem Gericht so mögen. Denn dass Spargel mit Sauce Hollandaise gut schmeckt, ist kein Geheimnis mehr. Auch die Kartoffeln dazu sind bekannt - was zwar nicht heißt, dass das etwas Schlechtes ist - aber mal etwas Neues ausprobieren hat noch nie jemandem geschadet.
Wer Lust auf die Spargel-Avocado-Stulle hat, kann gerne hier vorbeischauen. Da haben wir das Rezept ausführlich gepostet.

Spargel in Erdnuss-Senf-Soße

Zwar anders, aber nicht zwingend schlechter! Eigentlich sogar viel besser als die normale Sauce Hollandaise ist unsere Senf-Soße, die super mit Spargel harmoniert. Bei diesem Gericht haben wir uns am "klassischen" Spargel-Teller orientiert und uns erlaubt, am traditionellen Soßen-Rezept herum zu experimentieren.
Und was dabei herausgekommen ist, kann sich definitiv schmecken lassen. Auch wenn Erdnussmus und Spargeln mit Kartoffeln auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, fügen sie sich letzten Endes doch sehr gut zusammen. Lecker und dann auch noch einfach zu kochen: Für die Soße musst du etwas Butter in einer Pfanne schmelzen und dann das Mehl hinzugeben. Noch ein paar Gewürze, Erdnussmus und Gemüsebrühe dazu und voilà - lass es dir schmecken.
Das ausführliche Rezept dafür findest du hier. Jetzt wünschen wir aber erstmal ganz viel Spaß beim Spargel Essen!